Die Leuchter CMDB (Configuration Management Database)
ist, wie der Name vermuten lässt, eine Eigenentwicklung. In einer modernen IT-Umgebung ist Transparenz der Schlüssel: Nur wer genau weiss, welche Geräte, Software und Systeme im Einsatz sind – und wie sie miteinander verknüpft sind – kann fundierte Entscheidungen treffen, Risiken minimieren und den Betrieb effizient steuern. Eine CMDB schafft diese Transparenz, indem sie alle IT-Assets zentral erfasst, klassifiziert und in Beziehung setzt.
Mit der Leuchter CMDB gehen wir einen Schritt weiter. Sie dient nicht nur als Grundlage für ein strukturiertes Asset Management, sondern bildet auch das Rückgrat für unsere weiterführenden Dienste – insbesondere im Zusammenspiel mit unserem Security Operations Center (SOC). Hier werden die Daten aus der CMDB mit sicherheitsrelevanten Informationen zusammengeführt, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, Auswirkungen besser einzugrenzen und schneller zu reagieren.
Das Resultat: eine stets aktuelle Sicht auf die gesamte IT-Landschaft, verbunden mit klaren Mehrwerten – von effizientem Troubleshooting und gezielter Wartung bis hin zu Compliance, Risiko-Management und automatisierter Sicherheitsüberwachung.
Zentrale Übersicht statt isolierter Daten
Jedes Gerät beinhaltet eine Vielzahl von Soft- und Hardwarekomponenten. Die genaue Konfiguration hat direkten Einfluss auf Verfügbarkeit, Performance und Fehleranalyse. Deshalb ist es entscheidend, dass diese Informationen zentral, konsistent und schnell zugänglich sind.
Die Leuchter CMDB basiert auf einem lokalen Agenten, der automatisiert Informationen von Servern, Endgeräten und Netzwerkkomponenten sammelt – darunter Netzwerkadapter, installierte Software und deren Versionen, Firmwarestände, Hardwaredetails und mehr. Diese Daten werden strukturiert aufbereitet und in übersichtlichen Dashboards visualisiert.
Um auch Netzwerkgeräte abdecken zu können, auf denen der Agent nicht ausgeführt werden kann, werden auch Daten aus unserem Monitoringsystem importiert. So können wir an einer Stelle ein umfassendes Bild aller Geräte sicherstellen.
Effiziente Wartung mit vollständiger Übersicht
Ein grosser Mehrwert zeigt sich im Rahmen von geplanten Wartungen. Dank der CMDB ist auf einen Blick ersichtlich, welche Komponente auf welchem Stand ist. Dies erleichtert die Vorbereitung, verhindert, dass kritische Updates übersehen werden, und vereinfacht die Nachkontrolle erheblich. So wird Wartung planbar, transparent und nachvollziehbar.
Sicherheitsvorfälle gezielt und schnell eingrenzen
Auch bei Sicherheitsvorfällen ist Zeit ein kritischer Faktor. Die CMDB erlaubt es, gezielt betroffene Systeme zu identifizieren, selbst wenn eine Schwachstelle nur eine spezifische Software oder Version betrifft. Durch die Verknüpfung mit unserem SOC lassen sich Vorfälle noch effizienter analysieren, Korrelationen erkennen und Massnahmen priorisieren. Die CMDB wird so zu einem aktiven Instrument der Reaktion und Prävention.
Unterstützung für Change, Compliance und Automatisierung
Die Vorteile gehen weit über Betrieb und Sicherheit hinaus. Die CMDB unterstützt aktiv beim Change Management, indem sie Abhängigkeiten und Auswirkungen sichtbar macht. Bei Audits und Compliance-Prüfungen bietet sie eine fundierte Datenbasis über eingesetzte Systeme, Lizenzen und deren Status – jederzeit nachvollziehbar und exportierbar.
Sicherheit bestätigt: Unsere Lösung im Check des NTC
Bei Software – insbesondere bei Eigenentwicklungen – stellt sich rasch die Frage nach der Sicherheit. Es versteht sich von selbst, dass wir grössten Wert auf eine sichere Architektur und Entwicklung gelegt haben. Dennoch bleibt das vage Gefühl, ob wirklich an alles gedacht wurde.
Aus diesem Grund haben wir Anfangs 2025 die Architektur und Software durch das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) prüfen lassen. Das NTC ist ein unabhängiges Schweizer Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit und Netzwerktechnologien. Es konnte uns nach ausgiebigen Tests bestätigen, dass unsere Lösung den aktuellen Anforderungen entspricht.
Positiv hervorzuheben ist, dass keine fremden Daten ausgelesen und die Server nicht kompromittiert werden konnten. Die getestete Infrastruktur weist eine klare Trennung interner und externer Komponenten auf, was das Sicherheitsniveau grundsätzlich stärkt.
Fazit: Die CMDB als zentrales Nervensystem der IT
Die Leuchter CMDB ist weit mehr als ein technisches Hilfsmittel – sie ist ein strategisches Werkzeug. Sie schafft Transparenz, ermöglicht bessere Entscheidungen, verkürzt Reaktionszeiten, erhöht die Sicherheit und ist auf Sicherheit geprüft. In Kombination mit unserem SOC entsteht ein intelligentes Zusammenspiel aus Daten, Kontext und Handlungsempfehlungen.
Ob für den operativen Betrieb, präventive Sicherheit oder zukunftsgerichtete IT-Planung – eine CMDB ist heute unverzichtbar.
Weitere Infos zu unseren Leuchter IT Operations SLAs auch hier.