Docugate im Zusammenspiel mit der Projektablage für kollaborative Bauprojekte
Schmid Bauunternehmung
Das Ziel, eine digitalisierte und je Projekte zentralisierte Datenablage, welche via Mobile – und insbesondere Tablets – erreich- und bearbeitbar ist, konnte auf Basis von Microsoft Teams und SharePoint Online in Kürze realisiert werden.
Mit Docugate stehen den Mitarbeitenden nicht nur aktuelle Vorlagen und jederzeit Referenzdokumente zur Verfügung, sondern sie lassen sich auch aus beliebigen Werkzeugen ansteuern – mit dem grossen Vorteil, dass sie nur einmal und zentral verwaltet werden: Ein essenzieller Vorteil, wenn es um Qualität und Auftritt geht.

Für die Realisation einer Idee im Hoch- oder Tiefbau sind die unterschiedlichsten Fachkompetenzen notwendig. Dabei sind eine zeitnahe und barrierefreie Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen dem Bauführer im Büro und der ausführenden Hand auf der Baustelle unabdingbar.
Diese Einleitung lesen wir in der Success Story zur Einführung einer digitalen Projektablage bei der Schmid Bauuuternehmung AG. Mehr dazu weiter unten in diesem Artikel.
Fürs Managen einer Baustelle muss sich Zoran Gligorevic heute unterschiedliche Informationen aus diversen Programmen manuell zusammensuchen. Diese dezentrale Kommunikation ist umständlich, zeitintensiv, fehleranfällig und macht es dem Bauführer im Büro nahezu unmöglich den Überblick zu wahren. Auch Dokumente, wofür es eigentlich Vorlagen gäbe, macht jeder so, wie es gerade passt.
Das Ziel war, alle Projektdaten an einem Ort zu speichern. Von diesem zentralen Ort aus können Sie die Daten dann auch mit Mobiltelefonen, besonders aber mit Tablets, aufrufen und bearbeiten. Mit Microsoft Teams und SharePoint Online konnte dieses Ziel schnell realisiert werden.
Um alle Mitarbeitenden, auch die draussen auf der Baustelle, mit an Bord zu haben, wird nicht alles identifizierte Potential auf einen Schlag angegangen. In einem ersten Schritt digitalisieren wir die bekannten Ordnerstrukturen, erst zu einem späteren Zeitpunkt nehmen wir Prozessoptimierungen in Angriff.
Zoran Gligorevic, Projektleiter und Dipl. Techniker HF Bauführung
Laut der Success Story sollte man ein automatisiertes Dashboard einführen. Jeder Bauführer kann in diesem Dashboard seine Baustellen filtern. Das Ergebnis ist ein Portal, das auf SharePoint Online basiert. Dazu gab es Schnittstellen zu anderen Programmen. Die Schnittstellen machen es möglich, Informationen nur noch an einem zentralen Ort zu pflegen.
Vorlagen und Umsysteme bedienen sich dieser Daten automatisch.
Schmid nutzt Docugate, eine Lösung von Leuchter, um Vorlagen zu verwalten und Dokumente auszuwählen sowie vorzubereiten.
Dadurch, dass sich mit Docugate die Metadaten von Teams und SharePoint automatisch in die Referenzdokumente übernehmen lassen, entfällt das mühselige mehrfache eingeben.
Mit Docugate erreichen die Mitarbeiter jederzeit aktuelle Vorlagen und Referenzdokumente. Sie können diese Vorlagen und Dokumente aus verschiedenen Programmen aufrufen. Das Besondere daran ist: Die Vorlagen und Dokumente werden nur einmal zentral gespeichert und verwaltet. Dies ist ein wichtiger Vorteil für die Qualität und den Unternehmensauftritt.
Dieses Beispiel zeigt, wie Dokumente mit Teams und SharePoint Online erstellt werden. Es ist aber auch möglich, Dokumente mit einer Office-App oder einfach im Browser zu erstellen. Neue Felder und Inhalte lassen sich leicht einfügen, weil die Konfigurationsmöglichkeiten sehr flexibel sind.
Die Möglichkeiten von Docugate bei automatisierten und digitalisierten Dokumentenprozessen sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Details zum Thema Microsoft 365, SharePoint und Teams lesen sie im Beitrag unserer Tochtergesellschaft bee365 ag.

Persönliche Beratung
Sind Sie noch unsicher, welcher Bereich von Leuchter Ihr Anliegen am besten beantworten kann? Dann ist Markus Estermann der richtige Ansprechpartner für Sie. Er kennt die ganze Bandbreite an Lösungen, von A wie Automation oder App, C wie Custom oder Collaboration, D wie Digitalisierung, I wie Individual, O wie Office, bis R wie Review, S wie Signatures, T wie Tailor-made oder Templates und W wie Web. Wir helfen Ihnen direkt oder leiten Sie an einen geeigneten Spezialisten weiter. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Markus Estermann
Solution Architect & Partner
Telefon: 041 226 50 81
E-Mail: markus.estermann@leuchterag.ch