Präventionsarbeit und Begeisterung mit der Leuchter Tipp-Spiel-Plattform
SUVA
Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (kurz: Suva) ist als selbständige Unternehmung des öffentlichen Rechts der grösste Unfallversicherer in der Schweiz. Mit dem Hauptsitz in Luzern versichert die Suva ca. 2 Millionen Berufstätige gegen Unfälle & Krankheiten im beruflichen Rahmen sowie Freizeitunfälle, zu denen auch die auf dem Fussballplatz zählen. Auch Selbständigen bietet die Suva mit der Unternehmerversicherung einen sicheren Schutz gegen Unfallfolgen.
Die Suva versichert als grösster Unfallversicherer in der Schweiz Berufstätige bei der Arbeit aber auch in der Freizeit. Zur WM 2018 nutzte die Suva, im Rahmen einer grösseren Kampagne zum Thema Fussball und Sicherheit auch das Tippspiel von Leuchter um die Präventionsbotschaften an die Frau und den Mann zu bringen. Überzeugt hat das Angebot von Leuchter letztendlich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, die gute Anpassungsfähigkeit an das vorhandene Corporate Design sowie die leicht verständliche Umsetzung des Tippspiels.

Die Suva veranstaltete zur Fussball-Weltmeisterschaft 2018 zum ersten Mal ein eigenes Tippspiel. Leuchter Software Engineering unterstützte sie dabei. Wir haben Philippe Gassmann befragt. Er ist bei der Suva für Kampagnen zur Freizeitsicherheit zuständig. Er erklärte uns, welche Ziele die Suva mit dem Spiel verfolgte und warum das Tippspiel von Leuchter so gut war.
Unterhaltung und Prävention als Ziel
Die Suva ist der grösste Unfallversicherer der Schweiz. Sie versichert Menschen sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit. Die Suva möchte, dass ihre Zielgruppe in der Freizeit sicherer ist. Dafür sendet sie Botschaften zur Unfallverhütung. Das Tippspiel ist ein gutes Mittel dafür. Es soll nicht nur Spass machen, sondern auch Ratschläge für sicheres Fußballspielen geben. Jedes Jahr verletzen sich etwa 45.000 Menschen auf Schweizer Fußballplätzen. Das verursacht nicht nur Kosten von 180 Millionen Schweizer Franken, sondern auch menschliches Leid. Die Suva möchte diese Unfälle verhindern oder zumindest reduzieren.
Das WM-Tippspiel dient als attraktive Kommunikationsplattform, unsere Präventionsbotschaften an die Zielgruppen heranzutragen.
Philippe Gassmann
Bereichsleiter Kampagnen Freizeitsicherheit
SUVA
Eine solide Basis für umfangreiche Kampagnen
Das Tippspiel ist nur ein Teil einer grösseren Kampagne zum Thema Fussball. Im Mittelpunkt dieser Kampagne steht ein Online-Tool. Dieses Tool nennt sich „Fussballtest“ und zeigt Spielern ihr eigenes Verletzungsrisiko an.
Zusätzlich arbeitet die Kampagne mit dem Schweizerischen Fussballverband SFV zusammen. Ziel ist es, Fairplay im Fussball zu fördern. Jedes Jahr werden die fairsten Fussballvereine mit der „Fairplay-Trophy“ geehrt. Der Verein, der gewinnt, darf in der nächsten Saison am Schweizer Cup teilnehmen.
Obwohl das Tippspiel ein völlig neues Element für die Suva darstellt, kam es bisher, laut Philippe Gassmann, zu keinen grösseren Herausforderungen beim Umsetzen der Kampagne. Zu den Anforderungen, die dabei erfüllt werden sollen, antwortete er: «Das Tippspiel muss einwandfrei funktionieren, da wir es über verschiedene Kommunikationskanäle bewerben. Zudem sollten die Teilnehmer die Suva als Schweizer Unfallversicherer wiedererkennen und unsere Präventionsbotschaften wahrnehmen. Letztlich soll das Tippspiel auch die Teilnehmenden dazu motivieren, den Fussballtest der Suva auszufüllen.»
Qualität, die überzeugt (hat)
Überzeugt hat das Tippspiel von Leuchter am Ende, laut Philippe Gassmann, vor allem durch das Preis-Leistungs-Verhältnis: «Das Tippspiel ist attraktiv, verständlich und einfach. Zudem haben wir die Möglichkeit, das Tippspiel gemäss unserem eigenen Firmenauftritt umzusetzen.»
Persönliche Beratung
Sind Sie noch unsicher, welcher Bereich von Leuchter Ihr Anliegen am besten beantworten kann? Dann ist Markus Estermann der richtige Ansprechpartner für Sie. Er kennt die ganze Bandbreite an Lösungen, von A wie Automation oder App, C wie Custom oder Collaboration, D wie Digitalisierung, I wie Individual, O wie Office, bis R wie Review, S wie Signatures, T wie Tailor-made oder Templates und W wie Web. Wir helfen Ihnen direkt oder leiten Sie an einen geeigneten Spezialisten weiter. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Markus Estermann
Solution Architect & Partner
Telefon: 041 226 50 81
E-Mail: markus.estermann@leuchterag.ch