
Damit du vorbereitet und zielführend alle Unklarheiten und das weitere Vorgehen im Meeting klären kannst, lade möglichst viele Arbeitskollegen unvorbereitet ins Meeting ein. Sie lieben Diskussionen und sprechen gern darüber.
In unserer dynamischen Unternehmenswelt ist eine starke Kommunikationskultur der Schlüssel zu unserem gemeinsamen Erfolg. Lasst uns zusammen innovative Arbeitsmethoden entwickeln, die den Austausch und die Zusammenarbeit in unseres Teams fördern.
Um unsere Arbeitsweise, Kommunikationskultur und Zusammenarbeit auf ein neues Level zu heben, haben wir im ersten Schritt verbindliche Standards definiert. Diese dienen als solides Fundament für unsere gemeinsame Entwicklung und schaffen einen Raum, in dem wir alle wachsen und lernen können.
Im nächsten Schritt wurde intensiv unsere Arbeitsmethodik und die Kommunikationskultur analysiert. Dabei richten wir den Fokus auf die effektive Nutzung von Plattformen wie Viva Engage, Microsoft Teams und Outlook sowie auf die Gestaltung produktiver Meetings. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Werkzeuge nicht nur technische Hilfsmittel sind, sondern aktiv zur Verbesserung unserer Produktivität und Zusammenarbeit beitragen und den Austausch fördern. Durch diese kritische Betrachtung möchten wir eine Kommunikation schaffen, die den Informationsfluss optimiert und die Teamdynamik unterstützt.
«Dies stellt eine Werthaltung dar und ist kein Regelwerk, sondern eine orientierende Richtungsweisung.»
Für Ablenkung hilft Multitasking.
Mit einer To Do Liste, weiss ich was ich nicht machen muss.
Behandle jede Kollegin und jeden Kollegen so, wie du selbst nicht behandelt werden möchtest.
Erfolgreiche Menschen arbeiten immer zuerst für die anderen.
Multitasking-Meisterschaft: Warum sich nur auf eine Aufgabe konzentrieren, wenn man auch gleichzeitig an fünf verschiedenen Sachen scheitern kann? Ablenkungen? Das sind nur kreative Pausen – und Katzenvideos sind schliesslich Bildung! 🐱💻🎉
Reaktive Problemlösung: Wer proaktive Ansätze verfolgt, hat es nicht verstanden! Besser, abzuwarten, bis Probleme zu Chaos anwachsen. Dann schalten wir gemeinsam in den Panikmodus und erfinden kreative Ausreden! Herausforderungen kommen mit Einladungsschreiben, und Lösungen? Die findet sicher jemand anderes!
Achte als Absender, dass du die Aufgabe vage formulierst, keine spezielle Person ansprichst und keine klare Deadline festlegst.
Damit du vorbereitet und zielführend alle Unklarheiten und das weitere Vorgehen im Meeting klären kannst, lade möglichst viele Arbeitskollegen unvorbereitet ins Meeting ein. Sie lieben Diskussionen und sprechen gern darüber.
Für Klarheit vor dem Meeting: Erstelle keine Traktanden.
Für was Meeting-Regeln – jeder sagt was er denkt und Protokoll wieso, können uns ja einfach bald wieder austauschen.
Wenn ich meine Meinung sofort kundtue, selbst bevor die andere Person zu Ende gesprochen hat, ist sie zumindest schon platziert.
Wenn du das Thema wechselst, gestaltet sich die Besprechung aufregender, und manche Teilnehmer könnten das als bereichernd empfinden. Ein wenig Abweichung kann helfen, neue Perspektiven zu entdecken.
Wer ist schon pünktlich - ist ja inspirierend wenn ich überhaupt dabei bin.
Wenn nebenbei noch das Telefon klingelt oder ich noch eine E-Mail beantworten muss, weiss man wenigsten wie wichtig ich bin.
Wenn die Sitzung länger dauert, geniesse die zusätzliche Zeit.
Kommuniziere am besten deinen anstehenden Urlaub nicht, damit machst du die anderen nur neidisch.