Zur Navigation Zur Suche Zum Inhalt

Kubernetes Service unterstützt Docker-Technologien

Container-Technologien haben in den letzten Jahren für Softwareentwickler und IT-Architekten an Bedeutung gewonnen. Software wird schon lange nicht mehr nur lokal in isolierten Entwicklungsumgebungen programmiert und getestet.

Container-Technologien vereinfachen mit Software-defined Networking (SDN) das Deployment in Integrations- und Produktionsumgebungen. Die Produktionsumgebung lässt sich mit wenigen Klicks lokal auf dem Entwickler-Notebook nachbauen. Container ermöglichen es, Software über unterschiedliche Plattformen und Infrastrukturen zu bewegen. Dies schafft Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und Portabilität. Docker ist die meistverbreitete Container-Technologie. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-Projekt.

Kubernetes in der Leuchter Cloud – Architekturdiagramm mit API, Dashboard und verteilten Nodes zur Container-Orchestrierung

Kubernetes-Plattform löst einfache Verwaltung und Überwachung

Die Etablierung von Docker und Containern im Allgemeinen führt zu neuen Problemen. Der Aufwand für die Verwaltung vieler einzelner Container an verschiedenen Orten steigt. Um einen Überblick zu behalten, ist die Überwachung vieler heterogener Systeme und die manuelle Skalierung erforderlich.

Zur Lösung dieser Schwierigkeiten entwickelte Google die Orchestrierungsplattform Kubernetes (K8S) und stellte sie der Open-Source-Community zur Verfügung. Diese sichert nun zusammen mit Google die Weiterentwicklung. Allerdings stellt Kubernetes hohe Anforderungen an die IT-Infrastruktur (Server, Storage, Netzwerk und Internetanbindung) sowie deren Prozesse. Das schreckt viele Unternehmen ab.

  • Infrastrukture as a Service

    • Tägliches 3-2-1 Backup
    • Datenhalt
    • Auflistungspunkt in der Schweiz
    • Durchgängige Verschlüsselung bei Zugriff auf Daten
    • Betrieb auf hochverfügbarer Infrastruktur (inkl. Monitoring)
    • Option: Bare Metal Installation für max. Performance
  • Plattform as a Service

     

    • Tägliches 3-2-1 Backup
    • Datenhalt
    • Auflistungspunkt in der Schweiz
    • Durchgängige Verschlüsselung bei Zugriff auf Daten
    • Betrieb auf hochverfügbarer Infrastruktur (inkl. Monitoring)
    • Versions-Upgrades
    • Optionales End-to-end Monitoring (bis auf Applikation)
    • Option: Bare Metal Installation für max. Performance

Kubernetes Service managed Docker Container sicher in Schweizer Rechenzentren

Der Leuchter CLOUD Kubernetes Service wurde aus diesem Grund geschaffen. Der Service bietet verschiedene Installationsmethoden und Verantwortlichkeiten zur Auswahl. So erhalten Unternehmen eine massgeschneiderte Lösung. Diese Ausprägung wird in der georedundanten Leuchter CLOUD aufgebaut. Dort liegen die Container sicher, zuverlässig und hochverfügbar in Schweizer Rechenzentren. Die Daten sind in der Leuchter CLOUD gut aufgehoben.

Der Service ist als reine IaaS-Plattform (Infrastructure-as-a-Service) erhältlich. Kunden verantworten hierbei alles ausser der Basisinfrastruktur selbst.

Alternativ gibt es Kubernetes als PaaS-Modell (Platform-as-a-Service). In diesem Fall kümmert sich der Kunde nur um die bereitgestellten Applikationen. Leuchter erbringt alle weiteren Leistungen, inklusive der Updates von Docker und Kubernetes sowie Monitoring- und Security-Anpassungen.

Die zu orchestrierenden Container lassen sich sowohl mit dem Linux-Subsystem als auch mit dem Windows-Subsystem installieren und betreiben. Zudem werden die Kubernetes-Komponenten ausschliesslich in der Schweiz betrieben. Der Zugriff erfolgt über eine gesicherte Umgebung.

Persönliche Beratung

Ein Team von zahlreichen Spezialisten kümmert sich um Ihre Anfragen rund um das Thema IT-Infrastruktur oder zu Organisation, Kommunikation und Zusammenarbeit in der modernen Arbeitswelt. Hinterlassen Sie uns bitte Ihre Fragen und Nachrichten, damit ein ausgewiesener Experte in diesen Themen mit Ihnen in Kontakt treten kann.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Zum Kontaktformular
Team IT-Infrastruktur

Team IT-Infrastruktur