Zur Navigation Zur Suche Zum Inhalt
Kontakt

Wie man den richtigen Software-Entwicklungspartner findet?

Markus Estermann
Man untersucht mit einer Lupe die Binärzahlen

Wie oft haben Sie schon eine Software evaluiert oder sogar eingeführt? Einmal, zweimal? Eine neue Software zu implementieren braucht viel Zeit, Geduld und auch etwas Geld. Deswegen ist es besonders wichtig, dass man sich einen kompetenten und erfahrenen Software-Entwicklungspartner aussucht.

In der neusten Ausgabe des «Swiss IT Magazine» vom 3. Februar 2020 haben wir als Software-Entwicklungspartner Fragen rund um das Thema Software-Entwicklung in der Schweiz beantwortet. Deshalb möchten wir unsere Erfahrungen darüber teilen, welche Kriterien bei der Wahl eines Software-Entwicklungspartners am ausschlaggebendsten sind und wo Individual-Software heute keinen Sinn mehr macht.

Software-Entwicklungspartner finden

 

Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Software-Entwicklungspartners ausschlaggebend? Wie findet man als Unternehmen den passenden Software-Entwicklungspartner?

Ein wichtiges Erfolgskriterium ist das Zusammenarbeitsmodell. Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, ist es wichtig, dass Kollegen innerhalb eines Teams gut zusammenarbeiten und auch firmenübergreifend gut miteinander kooperieren und Ideen austauschen. Als Schweizer KMU arbeiten wir mit unseren Kunden auf Augenhöhe und unsere Mitarbeiter sind die Grundlage unseres Erfolges. Für die Kommunikation ist es sehr wichtig die Wahl der Kommunikationskanäle bewusst zu treffen. Online-Tools und Apps wie beispielsweise Microsoft Teams ermöglichen eine bessere Kommunikation als per E-Mail mit vielen Empfängern. Ein sogenanntes «Issue-Tracking-Tool» erleichtert das Zuweisen von Aufgaben und die Kommunikation zu einzelnen Entwicklungsbausteinen über Firmen- und Abteilungsgrenzen hinweg und garantieren die Nachverfolgbarkeit von Entscheiden. Auch das Zwischenmenschliche ist ein wichtiger Bestandteil, dass sich Projektleiter, Software-Entwicklungspartner und Auftraggeber austauschen.
Dazu kommt das Vertrauen, das eines der unabdingbaren Grundgerüste für eine längere Partnerschaft ist. Die Dienstleistung funktioniert nämlich nur dann, wenn die Vertrauensbasis vorhanden ist.
Zudem sollte Ihr Software-Entwicklungspartner über langjähriges und fundiertes Wissen verfügen. Idealerweise bringt er Know-how in unterschiedlichsten Branchen mit, arbeitet mit den neusten Technologien und zeichnet sich durch positive Resonanzen aus. Wenn Sie dies bei der Rekrutierung berücksichtigen, können Sie bei der Umsetzung Zeit und Kosten einsparen.

 

Was muss der Anforderungskatalog beinhalten, wenn man sich als Unternehmen ein Stück Software entwickeln lassen möchte? Wie sieht Requirements Engineering im Idealfall aus?

Wenn Sie als Unternehmen ein «Stück Software» entwickeln lassen möchten, ist im besten Fall der abzubildende Prozess (Use-Case) bereits klar definiert und dokumentiert. Andernfalls können Sie den Use-Case aber auch mit dem Software-Entwicklungspartner erarbeiten . Erst dann sollten daraus funktionale und auch nicht funktionale Anforderungen abgeleitet und das UX- Design entworfen werden.

 

Wie stellt man sicher, dass das Budget nicht überschritten wird?

Um sicherzustellen, dass das Budget nicht überschritten wird, empfehlen wir Ihnen einen klar definierten Projektumfang festzulegen, mit einem Fixpreis und/oder regelmässigem Controlling der Projektverantwortlichen in möglichst kurzen Entwicklungszyklen. Bei der agilen Softwareentwicklung sind fixe Preise jedoch schwierig zu definieren, da sich die Anforderungen während des Projekts ändern können. Mit dem agilen Festpreis gehen Kunde und Entwickler einen Kompromiss ein: Beide Parteien einigen sich auf einen bestimmten Leistungskatalog eines Sprints zu einem Festpreis, sind sich aber den Veränderungen während des Projektes bewusst und können in darauffolgenden Sprints reagieren.

Budget

 

Was gilt es hinsichtlich Betrieb bzw. Unterhalt/Support zu beachten, nachdem die Software fertig entwickelt wurde?

Ihre neue Software wurde implementiert und Sie mussten nach der Umsetzung feststellen, dass die Software Mängel aufweist? Versichern Sie sich, dass die Definition von «Mangel» festgehalten ist und auch der Umgang damit klar definiert wurde. Am besten erkundigen Sie sich vor Vertragsabschluss über einen Supportvertrag oder einen Wartungsvertrag. Auch nachdem die Software fertig entwickelt wurde, kann es sein, dass beispielsweise die Software nach einer bestimmten Zeit Updates im Code oder verwendeten Drittkomponenten benötigt, die Sie nicht selbstständig ausführen können. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Support-Reaktionszeiten wie auch die Monitoring- und Betriebsprozesse. Als ganzheitlicher IT-Partner können wir Ihnen Software wie auch die nötige IT- oder Cloud-Infrastruktur aus einer Hand anbieten: Alles aus einer Hand mit einem einzigen Ansprechpartner. So übernehmen wir nach dem Projektabschluss die Verantwortung und überwachen Ihre Software durch ein proaktives Monitoring. So können Unterbrechungen und Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden.

 

Wo macht Individual-Software heute keinen Sinn mehr?

Auf den Punkt gebracht, macht die Individual-Software heute keinen Sinn mehr, sobald eine Standard-Software bestehende Prozesse abbilden kann. Meist sind das Prozesse, die auch in anderen Unternehmen gleich oder ähnlich funktionieren, beispielsweise in der Administration oder Buchhaltung. Sobald die Aufgabe des Unternehmens einzigartig ist, wird auch einzigartige (individuelle) Software nötig. In unserem Leitfaden für die richtige Entscheidung haben wir Ihnen eine Übersicht mit Vor-, und Nachteilen zusammengestellt.

 

Welche Fehler führen aus Erfahrung heraus am häufigsten zum Scheitern eines Software-Projektes?

Oft scheitern Software-Projekte aus mangelhafter, missverständlicher oder unvollständiger Anforderungs- bzw. Lösungsdefinition und ungenügender Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen einen klar definierten Projektumfang mit klaren Anforderungen, Aufwandschätzungen und regelmässigem Controlling mit den Projektverantwortlichen.

Kommunikation

 

Testen Sie uns!