Zur Navigation Zur Suche Zum Inhalt

Python in Excel – mehr aus bekannten Tools herausholen

Zaïd Raïs
pythoninexcelheader

Excel ist in vielen Unternehmen das Standard-Tool, wenn es um Tabellen, Auswertungen und Datenverarbeitung geht. Die meisten Anwender arbeiten seit Jahren damit und kennen viele Funktionen. Neu ist jetzt: Microsoft hat Python, eine beliebte und vielseitige Programmiersprache, direkt in Excel integriert, ohne Add-ins oder andere Umwege.

Excel trifft auf Python – was bedeutet das?

Damit entstehen ganz neue Möglichkeiten. Vor allem für Anwender, die bereits viel mit Excel arbeiten, sich selber jedoch nicht als Entwickler sehen. Python in Excel hilft, Daten schneller und sauberer auszuwerten und das direkt in der gewohnten Excel Umgebung. 

Für wen ist das spannend?

Die neue Funktion richtet sich nicht an Programmierer, sondern an erfahrene Excel Nutzer, die regelmässig mit grösseren Datenmengen arbeiten. Typische Einsatzbereiche sind Finanzen, Projektcontrolling, Reporting oder Planung.

Auch bei Leuchter IT Solutions sehen wir interessante Möglichkeiten. Beispielsweise in der Auswertung von Projektzeiten, in Kundenübersichten oder bei Budgetvergleichen kann Python in Excel helfen, Abläufe zu vereinfachen und Zeit zu sparen.

Was bringt Python in Excel konkret?

Mit der neuen Funktion lassen sich Daten aus Excel Tabellen automatisch zusammenfassen, filtern oder visualisieren. Anstatt komplizierte Formeln oder Pivot Tabellen bauen, können Nutzer einfache Python Befehle nutzen, um beispielsweise:

  • Alle Einträge nach Kunden zu gruppieren
  • Summen oder Durchschnittswerte berechnen
  • Monats- oder Jahresvergleiche anzeigen
  • Daten auf Knopfdruck als Diagramm darstellen

Das Ganze passiert direkt im Excel Dokument, die Python Funktion ist nahtlos eingebaut.

Was braucht man dafür?

Die Funktion steht aktuell für Nutzer von Microsoft 365 zur Verfügung, die über das entsprechende Abonnement verfügen. Die Aktivierung erfolgt über Microsoft selbst, ohne separate Installation. Eine Internetverbindung ist notwendig, da die Berechnungen in der Microsoft Cloud ausgeführt werden.

Wer bereits Excel nutzt und Interesse an effizienteren Auswertungen hat, kann mit der neuen Funktion schnell einsteigen, auch ohne Programmierkenntnisse. Microsoft stellt viele Vorlagen und Erklärungen zur Verfügung, die den Einstieg erleichtern. 

Fazit

Python in Excel erweitert ein bekanntes Tool um viele neue Möglichkeiten. Wer oft mit Daten arbeitet, kann dadurch schneller, übersichtlicher und effizienter arbeiten. Auch bei LMS schauen wir aktiv darauf, wie wir diese Funktion intern nutzen und gleichzeitig unseren Kunden näherbringen können.

Ein Blick darauf lohnt sich auf jeden Fall, denn manchmal genügt schon ein kleines neues Werkzeug wie dieses, um im Alltag viel Zeit zu sparen. 

 Haben Sie Fragen dazu? Melden Sie sich ungeniert bei uns.

Quellen und weiterführende Information